Vortragsreihe Studium universale: Demokratische Erkenntnisse, Erkenntnisse für Demokratie? – Zum juristischen Umgang mit Wissen und Nicht-Wissen

(c) Vincent Leifer

Die Methoden und Maßstäbe, mit und nach denen rechtsintern Wissen erlangt und verwendet wird, variieren stark. Besondere Probleme erzeugen Situationen unvermeidbarer Ungewissheit. Unter den Bedingungen von Big Data und Künstlicher Intelligenz werden indes selbst „sichere Unsicherheiten“ in Frage gestellt. Nicht nur beim Umgang mit Ungewissheit, sondern auch beim Umgang mit (neuer) Gewissheit stellen sich normative Herausforderungen.

Steffen Augsberg ist seit 2013 Professor für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere Gesundheitsrecht, und der Rechtstheorie. Im akademischen Jahr 2019/20 war er Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg mit dem Projekt „Gestaltungsgrenzen der Demokratie“.

Moderation: Dr. Michael Schöner

Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe Studium universale statt, die sich in diesem Sommersemester dem zentralen Thema "Erkenntnis" stellt. Die Reihe wird online durchgeführt.

Weitere Informationen und Zugang zur Digital Lecture: WiKo Greifswald

Vortragssprache: Deutsch

 

Organisator

  • Graduiertenakademie

    Die Graduiertenakademie an der Universität Greifswald hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftler*innen sehr gute Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion und Postdoktorandenphase zu schaffen und sie zudem im Rahmen eines Qualifikationsprogrammes gezielt auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten.

Veranstaltungsort


Organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungen der Graduiertenakademie wenden sich vorrangig an Wissenschaftler*innen der frühen Karrierephase. Sie sind für Angehörige der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen kostenfrei

Seien Sie bitte fair: Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Sie die Teilnahme über den gesamten Kurszeitraum ununterbrochen gewährleisten können. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung (inkl. ECTS für Teilnehmende strukturierter Programme). 

Sofern keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder während der Teilnahme an unseren Kursen gewährleistet ist, können Sie sich an die Notfallbetreuung der Universität wenden.