Julia is a beautiful and relatively new open-source programming language that attempts to solve the two-language problem by combining the simplicity and expressiveness of high-level languages like Python or R with the speed of low-level languages like C or Fortran. This is particularly useful in the fields of data science and scientific computing.
The course provides an introduction to the core principles of using Julia for data science and scientific computing. Previous knowledge in another programming language such as R or Python is highly recommended.
Enrollment in HIS/LSF is mandatory (ID 10211291). Course slides will be in English. Lectures will be given in either English or German, depending on the wishes of the groups.
Trainer: Philipp Adämmer Dates: Monday, 24.03.2025, to Wednesday, 26.03.2025, from 9-16:00 pm Location: URZ, Felix-Hausdorff-Straße 18 / Multi-Media-Hörsaal
Please register for this session on Moodle and via the HIS registration system: Moodle HIS-Anmeldung
Contact address Graduiertenakademie der Universität Greifswald Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald Telefon +49 3834 420 1618 graduiertenakademieuni-greifswaldde
Die Graduiertenakademie an der Universität Greifswald hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftler*innen sehr gute Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion und Postdoktorandenphase zu schaffen und sie zudem im Rahmen eines Qualifikationsprogrammes gezielt auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten.
Die Veranstaltungen der Graduiertenakademie wenden sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen und sind kostenfrei. Die Angebote bestehen aus wiederkehrenden und neuen Themen. Sie finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. sechs bis zwölf Teilnehmenden statt. Bei der Auswahl der Trainer*innen achten wir sehr auf den Einsatz aktivierender und kompetenzorientierter Methoden.
Wir bitten um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular. Kurzentschlossene können gerne nach vorheriger Absprache teilnehmen, falls Plätze frei sind. Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Workshops finden nur bei Anmeldung einer Mindestteilnehmerzahl statt. Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Ihrerseits für den gesamten Kurszeitraum die ununterbrochene Möglichkeit zur Teilnahme gewährleistet ist. Nach der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen im Qualifkationsprogramm der Graduiertenakademie erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. In der Bescheinigung sind neben Titel, Art und Zeitpunkt der Veranstaltung auch der Name der Trainerin * des Trainers sowie die inhaltlichen Schwerpunkte und die für den Kurs vergebenen ECTS-Punkte (0,5 ECTS-Punkte pro Kurstag) aufgeführt. Es gilt hierbei zu beachten, dass für eine Vergabe von ECTS-Punkten mindestens 75 Prozent des Kurses besucht werden müssen.
Sollten Sie während der Teilnahme an unseren Kursen keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder gewährleisten können, teilen Sie uns dies gerne per Email an graduiertenakademieuni-greifswaldde mit. Wir organisieren dann die Betreuung Ihres Kindes, die für Sie natürlich kostenlos ist! Nähere Inforamtionen zur Notfallbetreuung finden Sie hier.