Umfragen sind ein Bestandteil vieler wissenschaftlicher Projekte. Die Gestaltung von Umfragen und Fragebögen ist jedoch methodisch anspruchsvoll und muss bestimmten Kriterien genügen, um verwendbare und belastbare Daten zu liefern. Nicht jede Frage kann von Teilnehmenden sinnvoll beantwortet werden und nicht jede Antwort liefert verwertbare Daten.
Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen der Fragebogenkonstruktion. Es wird zum einen darum gehen, wie Fragen gestellt werden müssen, um die Wahrscheinlichkeit valider Daten zu erhöhen und welche Antwortformate sinnvoll sind. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Mess- und Testtheorie besprochen, mit einem Schwerpunkt auf den Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität. Schließlich wird es um die Ermittlung von Kennwerten für einzelne Fragen, die sog. Items, gehen. Es werden Itemschwierigkeit, -Varianz und Trennschärfe besprochen.
Der Kurs richtet sich an alle Promovierenden, die Grundkenntnisse im Bereich der Fragebogenkonstruktion erwerben wollen und die z.B. planen Fragebögen in ihren Erhebungen einzusetzen. Im Seminar kann an den Beispielen, die die Teilnehmenden mitbringen, die Erstellung, Auswertung und Interpretation von Fragebögen geübt werden.
Trainerin: PD Dr. Anette Hiemisch Datum: Montag, 30.06.2025 - Mittwoch, 02.07.2025 von 9:00 - 16:00 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.
Kontakt Graduiertenakademie der Universität Greifswald Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald Telefon +49 3834 420 1618 graduiertenakademieuni-greifswaldde
Die Graduiertenakademie an der Universität Greifswald hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftler*innen sehr gute Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion und Postdoktorandenphase zu schaffen und sie zudem im Rahmen eines Qualifikationsprogrammes gezielt auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten.
Organisatorische Hinweise
Die Veranstaltungen der Graduiertenakademie wenden sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen und sind kostenfrei. Die Angebote bestehen aus wiederkehrenden und neuen Themen. Sie finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. sechs bis zwölf Teilnehmenden statt. Bei der Auswahl der Trainer*innen achten wir sehr auf den Einsatz aktivierender und kompetenzorientierter Methoden.
Wir bitten um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular. Kurzentschlossene können gerne nach vorheriger Absprache teilnehmen, falls Plätze frei sind. Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Workshops finden nur bei Anmeldung einer Mindestteilnehmerzahl statt. Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Ihrerseits für den gesamten Kurszeitraum die ununterbrochene Möglichkeit zur Teilnahme gewährleistet ist. Nach der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen im Qualifkationsprogramm der Graduiertenakademie erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. In der Bescheinigung sind neben Titel, Art und Zeitpunkt der Veranstaltung auch der Name der Trainerin * des Trainers sowie die inhaltlichen Schwerpunkte und die für den Kurs vergebenen ECTS-Punkte (0,5 ECTS-Punkte pro Kurstag) aufgeführt. Es gilt hierbei zu beachten, dass für eine Vergabe von ECTS-Punkten mindestens 75 Prozent des Kurses besucht werden müssen.
Sollten Sie während der Teilnahme an unseren Kursen keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder gewährleisten können, teilen Sie uns dies gerne per Email an graduiertenakademieuni-greifswaldde mit. Wir organisieren dann die Betreuung Ihres Kindes, die für Sie natürlich kostenlos ist! Nähere Inforamtionen zur Notfallbetreuung finden Sie hier.