Wie finde ich die passende Promotionsstelle?

Hier erfahren Sie, wie Sie das passende Promotionsthema und eine geeignete Betreuung dafür finden und wie Sie sich auf passende Qualifikationsstellen bewerben.

(c) Michael Schöner

Wie finde ich (m)ein Promotionsthema und eine passende Stelle?

Eine Promotion erstreckt sich im Regelfall auf mindestens drei Jahre und bestimmt häufig den weiteren Karriereweg. Daher ist es wichtig für Sie, sich ein Thema zu suchen, mit dem Sie sich mindestens über die Zeit der Promotion in aller Tiefe auseinanderzusetzen und identifizieren können, das weder zu begrenzt noch zu umfassend ist, das für Forschung und Gesellschaft relevant ist und das Ihnen hilft, die eigenen Ziele zu realisieren.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, ein Promotionsthema zu finde:

  1. Ich erarbeite ein von mir selbst gewähltes Thema, muss dann aber eine*n geeignete*n Betreuer*in und eine passende Finanzierung finden.
    Dieser Weg erfodert von Ihnen eine tiefe Reflexion und eine umfassende Literaturrecherche schon im Vorfeld, hat jedoch den Vorteil, dass Sie sich mit dem Thema stark identifizieren können und mit breitem Vorwissen in die Promotion starten.
  2. Ich suche über Datenbanken nach ausgeschriebenen Promotionsstellen, wobei dann das Thema, die Betreuung und die Finanzierung in der Regel bereits festgelegt sind.
    Dieser Weg hat den Vorteil, dass das Thema in der dafür angesetzten Zeit umsetzbar sein sollte und für die Forschungsgemeinschaft interessant ist, lässt aber weniger Freiräume bei der Bearbeitung des Themas.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von Datenbanken, die Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Dissertationsthema und eine entsprechenden Stelle helfen können. Denken Sie aber darüber hinaus auch daran, sich bei Datenbanken und Newslettern aus Ihrem Fachbereich anzumelden und regelmäßig auf Ausschreibungen Ihrer eigenen Universität zu achten!

Stellenausschreibungen der Universität Greifswald

Promotionsdatenbank der Universitätsmedizin Greifswald

Graduiertenkollegs in Greifswald

Hochschulkompass

DAAD-Promotionsdatenbank

DAAD-Datenbank über Internationale Programme in Deutschland

EURAXESS

Academics

All-Acad worldwide job offers

ScienceCareers - Job offers and graduate programs (from the journal Science)

Jobbörse der ZEIT

Thesius - das Portal für Abschlussarbeit, Doktorarbeit und Karriere

Jobvector Jobs für Ingenieure, Informatiker, Mediziner & Naturwissenschaftler

Hochschul-Job.de

Auch die Netzwerke Researchgate, Xing und LinkedIn können bei der Suche nach einem Job mit Promotionsmöglichkeit weiterhelfen.

 

Datenbanken über bereits abgeschlossene bzw. begonnene Promotionsarbeiten und vergebene Themen

Doktorandenforum

ProQuest Dissertations & Theses


Wie finde ich eine*n Betreuer*in?

Bevor Sie mit der Promotion beginnen können, müssen Sie zunächst Professor*innen finden, die Ihre Doktorarbeit betreuen möchten. Achten Sie dabei auch darauf, dass voraussichtlich eine gute Betreuung gewährleistet werden wird. 

Als erste Anlaufpunkte können Professor*innen dienen, die Sie während Ihres Studiums kennengelernt haben, entweder an der eigenen Uni, während Summer Schools oder während Gastaufenthalten. Denken Sie dabei an Ihr bereits bestehendes Netzwerk!

Hilfreich ist es auch, wissenschaftliche Konferenzen zum eigenen Fachgebiet zu besuchen. Hier können Sie Informationen austauschen, Kontakte knüpfen und vielleicht sogar den zukünftigen Doktorvater finden.

Auf der Suche nach dem passenden Institut einer Universität oder einer Forschungsorganisation können folgende Suchmaschinen helfen:

  • GERiT – German Research Institutions
    GERiT ist ein Informationsportal mit Daten zu rund 25.000 Forschungseinrichtungen in Deutschland. GERiT ermöglicht eine einfache Suche nach Standorten und Fächern. Es liefert alle Informationen zu einer fundierten Entscheidung für eine Institution an der Forschung, ein Studium oder eine Promotion möglich sind.
  • www.phdgermany.de
    Die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes verzeichnet Promotionsmöglichkeiten der deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. PhDGermany hilft Ihnen dabei, Ihre Promotionsstelle oder Ihren Betreuer für Ihre Dissertation zu finden und unterstützt Sie bei Ihrer Bewerbung.
  • www.hochschulkompass.de
    In dieser Datenbank finden Sie aktuelle Informationen der Hochschulen zu Promotionsmöglichkeiten in Deutschland. Die Suchfunktion ermöglicht gezielte Recherchen nach Fachgebieten, Zulassungsvoraussetzungen oder Art der Dissertation.

 

Quelle: Research in Germany

 

 


Wie bewerbe ich mich?

In der Regel bewerben Sie sich direkt bei den potentiellen Promotionsbetreuenden, um sie von Ihrem Promotionsvorhaben zu überzeugen. Folgende Tipps können Ihnen bei der Bewerbung helfen:

  • Ich nehme mir genügend Zeit, um den richtigen Betreuer zu finden.
  • Ich zeige Interesse und kenne die Forschung und Publikationen der mich potentiell Betreuenden.
  • Aus meinem Anschreiben geht hervor, warum ich meine Doktorarbeit genau bei den adressierten potentiellen Betreuenden schreiben möchte und wie das vorgeschlagene Thema zu ihnen passt.
  • Ich mache deutlich, warum ich mich für eine Promotion entschieden habe und warum mich das vorgeschlagene Thema interessiert.
  • Ich zeige meine eigenen Erfahrungen im jeweiligen Forschungsfeld auf.
  • Ich schreibe meine Bewerbung kurz aber präzise.

Mit Ihrer Bewerbung sollten die potentiellen Betreuenden erfahren, welches Fach Sie an welcher Universität studiert haben und wie erfolgreich Sie dabei waren. Wichtig sind auch das Thema der Abschlussarbeit, wer Sie dabei betreut hat und das Fachgebiet, auf das Sie sich spezialisieren möchten. Vergessen Sie nicht, Kontakte, die sich vorher bereit erklärt haben, Ihnen als Referenz zu dienen (evtl. sogar ein Gutachten für Sie erstellen) anzugeben. Ein gut durchdachtes Exposé zur Dissertation sollte möglichst bereits vorliegen.

Um besser auf Punkte eingehen zu können, die dem potentiellen Betreuenden wichtig sind, kann es empfehlenswert sein, sich vorab in der Sprechstunde oder telefonisch vorzustellen. 

Quelle: Research in Germany


Wie schreibe ich ein Forschungsexposé?

Sie müssen ein Exposé Ihrer geplanten Doktorarbeit vorlegen? Hier einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

  • State of the Art: Ich reiße den Forschungsstand zu dem von mir benannten Thema vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Literatur kurz auf.
  • Forschungsfrage: Ich benenne das Problem, welches ich lösen möchte. Ggf. benenne ich Hypothensen und treffe Voraussagen.
  • Methodik: Ich stelle dar, wie ich das benannte Problem lösen möchte.
  • Abgrenzung: Ich benenne genau, auf was sich meine Forschung bezieht und auf was nicht.
  • Relevanz: Ich zeige auf, warum die Beantwortung meiner Forschungsfrage von gesellschaftlichem und/oder wissenschaftlichem Interesse ist. Ich entwickle eine stimmige und überzeugende Argumentsweise über den Zweck meiner Forschung.
  • Präzision: Ich formuliere genau, um was es geht und was mein Forschungsanliegen ist. Dabei bleibe ich bei meinem Forschungsproblem und verliere mich nicht auf Nebenschauplätzen oder in Details.
  • Sorgfalt: Ich achte auf Rechtschreibung, Grammatik und einheitliche Formatierungen.

Auch wenn ein solches Exposé nicht explizit für die Bewerbung verlangt wird, ist es doch ratsam, ein solches zu erstellen. Erstens können sich potentielle Betreuer*innen damit schnell einen Überblick über Ihr vorgeschlagenes Thema und Ihren Kenntnisstand verschaffen. Zweitens hilft Ihnen ein solches Exposé, sich intensiv mit dem zukünftigen Thema auseinanderzusetzen und zu planen, wie Sie es durchführen wollen.

Quelle: Research in Germany


Verantwortlich für die Seiten

Graduiertenakademie der Universität Greifswald

Dr. Michael G. Schöner

Telefon +49 3834 420 1618
graduiertenakademieuni-greifswaldde