
Gute Wissenschaftliche Praxis
Tag 1: Überblick, Leitlinien & Satzungen, Umgang mit Forschungsdaten, Betreuung und Konflikte, Anlaufstellen
"Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft", heißt es in der Präambel der Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG. In diesem Workshop erfahren Sie, was wissenschaftliche Integrität oder wissenschaftliches Fehlverhalten bedeutet und dass es Grauzonen zwischen den beiden Extremen gibt.
Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Regelungen zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und lernen die für die Universität Greifswald spezifische Satzung und das bestehende Ombudssystem kennen. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden interaktiv Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten, zu Problemen bei der Betreuung und zu Konflikten in der Wissenschaft bearbeiten und gemeinsam darüber diskutieren. Ziel des Workshops ist es, zu reflektieren, wie wir Wissenschaft betreiben und welche Strategien wir in Dilemma-Situationen im Hinblick auf gute wissenschaftliche Praxis entwickeln können.
Tag 2: Publikation & Autorenschaft, Schreiben in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Wer darf als Autor*in auf einer Publikation erscheinen? Welche Richtlinien und Empfehlungen gibt es und was besagen sie dazu? Wo finden sich dennoch Grauzonen? Wer kann mir helfen?
„Autor*in ist, wer einen genuinen, nachvollziehbaren Beitrag zu dem Inhalt einer wissenschaftlichen Text-, Daten- oder Softwarepublikation geleistet hat.“ (Leitlinie 14 des DFG Kodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis). Damit könnte auch schon alles gesagt sein. Doch in der Realität ist die Situation häufig komplexer. Gerade in der frühen wissenschaftlichen Karrierephase ist die eigene Situation bei Fragen der Autor*innenschaft häufig gekennzeichnet durch mangelnde Erfahrung, Unsicherheit und Abhängigkeiten. Dieser Workshop soll Ihnen helfen, bessere Klarheit über die gängigen Regelungen, Rechte und Pflichten beim Themenkomplex „Publikation und Autor*innenschaft“ zu erlangen, sich der Grauzonen bewusst zu werden und an welche Adressen Sie sich bei Fragen und Verstößen gegen die wissenschaftliche Integrität wenden können. Wer darf als Autor*in auf einer Publikation erscheinen? Welche Richtlinien und Empfehlungen gibt es und was besagen sie dazu? Wo finden sich dennoch Grauzonen? Wer kann mir helfen?
Zielgruppen
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Interessierte aller Disziplinen, die sich über Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis einen ersten Überblick verschaffen möchten.
Terminvereinbarung
Dieser Workshop wird mindestens zweimal pro Jahr angeboten (einmal auf Deutsch, einmal auf Englisch), wobei sich die Terminfindung, Kurssprache und Format des nächsten Termins nach den Wünschen der Teilnehmenden richtet.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Moderation: Dr. Michael Schöner, Leiter der Graduiertenakademie der Universität Greifswald und zertifizierter Trainer für Gute wissenschaftliche Praxis
Datum: nach Vereinbarung
Dauer: zwei mal 4 Stunden
Teilnehmende: max. 25
Format: Präsenz- oder Onlineworkshop
Kurssprache: Deutsch oder Englisch
Organisatorische Hinweise
Die Veranstaltungen der Graduiertenakademie wenden sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen und sind kostenfrei. Die Angebote bestehen aus wiederkehrenden und neuen Themen. Sie finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. sechs bis zwölf Teilnehmenden statt. Bei der Auswahl der Trainer*innen achten wir sehr auf den Einsatz aktivierender und kompetenzorientierter Methoden.
Wir bitten um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular. Kurzentschlossene können gerne nach vorheriger Absprache teilnehmen, falls Plätze frei sind. Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Workshops finden nur bei Anmeldung einer Mindestteilnehmerzahl statt. Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Ihrerseits für den gesamten Kurszeitraum die ununterbrochene Möglichkeit zur Teilnahme gewährleistet ist. Nach der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen im Qualifkationsprogramm der Graduiertenakademie erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. In der Bescheinigung sind neben Titel, Art und Zeitpunkt der Veranstaltung auch der Name der Trainerin * des Trainers sowie die inhaltlichen Schwerpunkte und die für den Kurs vergebenen ECTS-Punkte (0,5 ECTS-Punkte pro Kurstag) aufgeführt. Es gilt hierbei zu beachten, dass für eine Vergabe von ECTS-Punkten mindestens 75 Prozent des Kurses besucht werden müssen.
Sollten Sie während der Teilnahme an unseren Kursen keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder gewährleisten können, teilen Sie uns dies gerne per Email an graduiertenakademieuni-greifswaldde mit. Wir organisieren dann die Betreuung Ihres Kindes, die für Sie natürlich kostenlos ist! Nähere Inforamtionen zur Notfallbetreuung finden Sie hier.