Dr. Michael Schöner, Leiter der Graduiertenakademie und zertifizierter Trainer für Gute wissenschaftliche Praxis, wird in zwei 4-stündigen Workshops zusammen mit den Teilnehmenden die Themen Leitlinien und Satzungen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis, gute wiss. Praxis im Umgang mit Forschungsdaten, Betreuung und Konflikte, Publikation und Autor*innenschaft, Gute wiss. Praxis im Umgang mit KI und Anlaufstellen und Unterstützungsangebote besprechen. Der aus zwei halben Tagen bestehende Workshop gibt Anlässe zur Reflexion über die eigene Forschungspraxis und schafft Raum, um vertraulich über eigene Erfahrungen sprechen zu können. Termin und Kurssprache werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Weitere Details zum Workshop finden Sie hier.
Die Zeit der Promotion und/oder der PostDoc-Phase soll dazu dienen, dass Sie Ihr professionelles akademisches Profil schärfen – für eine Tätigkeit im klassischen Bereich Wissenschaft/Forschung/Lehre – oder für eine Tätigkeit außerhalb der Hochschule.
In der ersten Hälfte dieses Workshops beschäftigen wir uns mit Selbstorganisation im Schreibprozess: Welche Ziele verfolge ich mit dem Schreibprojekt, welchen Zeitplan habe ich vor Augen und wie könnte ein realistischer Arbeitsplan aussehen?
Im Sommersemester 2025 organisiert das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Inklusive Exzellenz in der Medizin“ (InkE) erstmalig den InkE-Journal Club. Der Journal Club wird an insgesamt sechs Terminen im Sommersemester dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr stattfinden.
Currently, we have to deal with many extreme situations. Be it the consequences of Corona, the Ukraine war, or the climate and energy crisis. Both global and personal issues occupy and influence our professional and private lives. Mental well-being and mental health are increasingly in the spot…
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.
Im universitären Umfeld ist das Gehalt fix und kann nicht frei verhandelt werden. Anders sieht das in der Wirtschaft aus. Wissenschaftler*innen fühlen sich daher oft unsicher, ihr eigenes Gehalt zu verhandeln.
In diesem Seminar werdet ihr an eurer Sichtbarkeit als Expertinnen und Experten in der Wissenschaft arbeiten, sei es für euren nächsten Karriereschritt innerhalb oder außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs.
Umfragen sind ein Bestandteil vieler wissenschaftlicher Projekte. Die Gestaltung von Umfragen und Fragebögen ist jedoch methodisch anspruchsvoll und muss bestimmten Kriterien genügen, um verwendbare und belastbare Daten zu liefern. Nicht jede Frage kann von Teilnehmenden sinnvoll beantwortet werden…