Nachrichten aus der Forschung

Die Wespenspinne Argiope bruennichi mit Eikokon. © Gabriele Uhl

Genetische Geschlechtsbestimmung bei Spinnen

Forschung

Wissenschaftler*innen der Universitäten Greifswald, Hamburg und Prag haben für die europäische Wespenspinne genetische Marker entwickelt, die es erlauben, das Geschlecht winziger Jungspinnen aufzudecken. Die Wespenspinne ist von besonderem ökologischem und evolutionsbiologischem Interesse, da sich…

weiterlesen
Hochmoor in der Region Archangelsk - © Michael Succow

Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

Forschung

Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig. Schutz und Restaurierung solcher Feuchtgebiete können dem Menschen helfen,…

weiterlesen
Menschen mit Alzheimer-Demenz: Pferd zeichnen © American Psychological Association (APA)

Es gibt Hoffnung für Menschen mit Demenz

Forschung

Durch systematisches tägliches Training können visuelle Denkprozesse stark verbessert werden. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass durch Übungsaufgaben mit immer genau denselben zehn Dingen Vertrautheit hergestellt wurde und die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Denkprozesse deutlich…

weiterlesen
Porträt Dr. Jonas Wolff, © Laura Schirrmeister, 2022

ERC-Starting-Grant für Greifswalder Wissenschaftler

Forschung

Dr. Jonas Wolff vom Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für sein Forschungsprojekt „Melding behavioural ecology and biomaterials research to track the evolution of mechanical super-performance of spider silk…

weiterlesen
Logos BMBF und ISOLDE

BMBF-Förderung der Erforschung exotischer Atomkerne am CERN

Forschung

Für kernphysikalische Experimente an der Forschungsanlage ISOLDE des Europäischen Kernforschungszentrums CERN bei Genf stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2,8 Millionen Euro zur Verfügung. An ISOLDE werden exotische Atome erzeugt und zu verschiedenen Versuchsaufbauten…

weiterlesen