Ist die Physik roter Blutkörperchen von Fledermäusen ein Schlüssel zum „künstlichen Winterschlaf“ von Menschen?

Mediencafe,Forschung,Medieninformationen,Forschung

Winterschlaf ist bei Säugetieren weit verbreitet, insbesondere bei Fledermäusen, er kommt aber auch bei einigen Primaten vor. In der vorliegenden Arbeit vergleicht das interdisziplinäre Team mit Forschenden der Universität Greifswald sowie der Universitätsmedizin Greifswald, der TU Dresden, des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) und des Deutsches Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) die mechanischen Eigenschaften von Hunderttausenden einzelner Erythrozyten einer überwinternden einheimischen Fledermausart, des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula), einer nicht überwinternden Fledermausart, dem Nilflughund (Rousettus aegyptiacus) und von gesunden menschlichen Spendern. Die Daten wurden für Temperaturen zwischen 10 °C und 37 °C erhoben.

Bei allen drei Arten wurden die einzelnen Erythrozyten viskoser (zähflüssiger), wenn die Temperatur der Blutproben von einer normalen Körpertemperatur von 37 °C auf eine für den Winterschlaf bei Säugetieren typischen Temperatur von 10 °C gesenkt wurde. Das beobachtete Verhalten resultiert aus Eigenschaften der Zellmembran und ist bei beiden Fledermausarten deutlich stärker ausgeprägt als beim Menschen. Interessanterweise kann diese besondere Anpassung bei Fledermäusen nicht nur durch saisonale Schwankungen wie unterschiedliche Ernährung und Umgebungstemperatur erklärt werden.

Menschen sind von Natur aus nicht in der Lage, ihre Körperkerntemperatur wesentlich zu senken, um Energie zu sparen. Aufgrund der vorliegenden Daten wäre es perspektivisch denkbar, Methoden zur pharmazeutischen Veränderung der mechanischen Eigenschaften menschlicher Erythrozyten zu entwickeln, um die Blutzirkulation in künstlich herbeigeführten winterschlafähnlichen Zuständen zu optimieren. Gelänge dies, könnte auch der Traum vom Kälteschlaf bei ausgedehnte Weltraummissionen einen Schritt näher rücken.

Weitere Informationen
"Thermomechanical properties of bat and human red blood cells - implications for hibernation", https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2405169121 DOI number 10.1073/pnas.2405169121

Link zur Medieninformation: https://ugreif.de/dutqa

Zu dieser Medieninformation gibt es ein Foto: Ein Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), eine winterschlafende Fledermausart, deren rote Blutkörperchen in der vorgestellten Studie untersucht wurden. © Christian Giese, 2024
Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name der Bildautorin bzw. des Bildautors zu nennen.

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Professor Dr. Gerald Kerth
Angewandte Zoologie und Naturschutz
Zoologisches Institut & Museum
Loitzerstrasse 26, 17489 Greifswald
Telefon: +49 (0)3834 420 4100
gerald.kerthuni-greifswaldde
Angewandte Zoologie und Naturschutz

Prof. Dr. Oliver Otto
Professur für Zelluläre Biophysik
Institut für Physik
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 15a, 17489 Greifswald
Telefon +49 (0)3834 420 5602
oliver.ottouni-greifswaldde
www.physik.uni-greifswald.de/ag-otto

 

Medieninformation


Zurück zu allen Meldungen