Du bist eine ambitionierte Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler und möchtest den nächsten Karriereschritt gehen? Dann ist unser Workshop zu Bewerbungsstrategien genau das Richtige für dich!
Der Schiffbruch ist mehr als ein nautisches Unglück – er fungiert als paradigmatische Metapher und Erzählfigur für Krisen, Umbrüche und Neuorientierungen. Der Workshop untersucht epochenübergreifend Deutungsmuster, Schreibweisen und kulturelle Symboliken des Schiffbruchs, mit besonderem Fokus auf…
Künstliche Intelligenz wirkt sich auch auf die wissenschaftliche Literaturrecherche aus und verändert die Art, wie Informationen gesucht, gefunden und genutzt werden.
Wie gelingt eine lebendige, souveräne Podiumsdiskussion – auch wenn es heraufordernd wird? In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie, wie Sie als Moderator*in authentisch auftreten, Diskussionen gezielt lenken und auch in schwierigen Momenten den Überblick behalten.
How do I finance research projects after finishing my doctorate? How can I establish and deepen international contacts as a postdoc? What do I need to consider when submitting an application and carrying out my research project? Whom can I turn to for support?
Einblicke in die juristische Berufspraxis gibt die zweite Veranstaltung in der Reihe GreifPRAXIS im Wintersemester 2025/26. Die Generalstaatsanwältin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Christine Busse wird einen Vortrag zum Thema „Die Staatsanwaltschaft und das Legalitätsprinzip –…
Die Sozialen Medien haben die Kunstwelt auf den Kopf gestellt. Sie fordern herrschende Werkbegriffe heraus und verändern Status und Rolle der einzelnen Instanzen des Kunstbetriebs. Influencer-Logiken durchdringen Schaffensprozesse, Galerien und Museen, mit Followern gibt es neue mächtige Akteure,…
Beide Wissenschaftlerinnen erhalten den Preis für ihre herausragende anwendungsorientierte Forschung im Bereich Umweltrecht (S. Schlacke) bzw. Moorforschung und Paludikultur (F. Tanneberger). Der Festvortrag „Globaler Klimaschutz durch Gerichte – bahnbrechende Lösung oder gefährlich übergriffig?“…
Öffentliche Veranstaltung, Uni im Rathaus, Öffentlicher Vortrag
In seinem Vortrag innerhalb der Reihe „Universität im Rathaus“ spricht Prof. Dr. Jan Körnert (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät) über „Propeller und verdrehte Fragezeichen – was uns Logos von Autos und Banken erzählen“.