The experimental human pneumococcal challenge model: chances and applications

Öffentlicher Abendvortrag

Nasal colonisation (also known as carriage) with Streptococcus pneumoniae is common with 10-30% of adults and 50-90% of children under the age of 3 colonised at any time. Carriage is an important pre-requisite for pneumococcal disease and the primary reservoir for transmission. The paradox of pneumococcal colonisation is that some people develop pneumococcal disease whilst others asymptomatically carry the bacteria in their nose. We developed an experimental human pneumococcal carriage model where volunteers are inoculated with a defined dose of Streptococcus pneumoniae in both nares. To date, we have inoculated over 2000 study participants of whom approximately 50% become colonised.  The model allows us to define which immune responses in the nasal mucosa are associated with protection from pneumococcal carriage and the impact of vaccination or co-infection between pneumococcus and viruses on carriage rates and clearance of pneumococci from the nose. 

Britta Urban is a Reader in Immunology at the University of Oxford with extensive experience in the analysis of human immune responses to Plasmodium falciparum malaria, HIV and respiratory infections. As part of Prof Ferreira’s team, she leads experimental human pneumococcal challenge studies on correlates of protection in response to pneumococcal vaccines and risk factors associated with pneumococcal carriage in older adults.

Moderation: Professor Dr. Sven Hammerschmidt

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Veranstaltungsort


Zurück zu allen Veranstaltungen