Referent*innen: PD Dr. Anette Hiemisch, Dr. Robert Feller
Zwei Vorträge nähern sich dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven: Während der erste Impuls zu einer kritischen Reflexion über Zielsetzungen, Formate und Aufgaben kompetenzorientierter Prüfungen einlädt, richtet der zweite den Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der digitalen Hochschullehre. Im Spannungsfeld zwischen theoretischer Verortung und praktischer Gestaltung entsteht so ein Dialog über zeitgemäße Prüfungsansätze, die sowohl didaktische als auch technologische Entwicklungen aufgreifen.
Was ist eine zeitgemäße Prüfungskultur? Der Impulsvortrag von PD Dr. Anette Hiemisch wird diese Frage nicht beantworten, sondern lädt ausgehend vom Konzept der „Kompetenzorientierten Prüfung“ zu einer Diskussion ein: Welche Kompetenzen wollen wir eigentlich aktuell prüfen, brauchen wir dazu neue Prüfungsformate oder vielleicht nur andere Prüfungsaufgaben? Welche Ansätze lassen sich praktikabel realisieren?
Die Vermittlung zentraler Kompetenzen – wie Selbstständigkeit, kooperatives Arbeiten, systemisches und vorausschauendes Denken, Wissensmanagement sowie die Planung und Umsetzung innovativer Projekte – ist essenziell für die Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen. Eine digitale Lernlandschaft in Form eines partizipativen Fallbeispiel- und Wissensrepositoriums unterstützt dabei die strukturierte Kompetenzüberprüfung. Diese Konzeption, die das Digitale Lehre Freiraum-Projekt DigInDEEP erstmals für einen Kurs im Sommersemester 2025 als semi-öffentliche Kurs-Webseite erarbeitet hat, wird von Dr. Robert Feller vorgestellt.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Lunchtalkreihe ein, sich kritisch mit spannenden und aktuellen Themen und Trends rund um Lehren und Lernen auseinanderzusetzen, Strategien für Ihre eigene Lehrpraxis zu erarbeiten und von der Erfahrung und den Ideen der anderen Teilnehmenden zu profitieren.
Datum: Mittwoch, 07.05.2025
Uhrzeit: 12-13 Uhr
Ort: Moodle-Kurs
Gerne können Sie sich spontan zu den Terminen dazuschalten.
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf den Austausch!
Kontakt
Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen (ZADKI)
Anklamer Straße 20, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1268
zadkuni-greifswaldde