Glycobiology and Vaccine Development

Öffentlicher Abendvortrag
Foto: Sebastian Rost, MPIKG

Most pathogens including bacteria, fungi, and protozoan parasites carry unique glycans on their surface. Several successful bacterial vaccines based on isolated polysaccharides are marketed. Since many pathogens cannot be cultured and the isolation of pure oligosaccharides is difficult, synthetic oligosaccharide antigens prepared by automated glycan assembly provide a viable alternative.
The group has developed several semi- and fully synthetic carbohydrate vaccine candidates against severe bacterial infections, including multi-resistant hospital acquired infections such as S. pneumoniae, C. difficile, K. pneumoniae,  A. baumannii and the veterinary pathogen S. suis.

Peter Seeberger studied chemistry at the University of Erlangen-Nuremberg and completed his doctorate in biochemistry at the University of Colorado in Boulder as a Fulbright scholar in 1995. Since 2009, he has headed the „Biomolecular Systems“ department at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces in Potsdam, is a professor at the Free University of Berlin and has been an honorary professor at the University of Potsdam since 2011. He has been an elected member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities since 2013 and Vice President of the German Research Foundation since 2021. Peter Seeberger‘s research has been published in over 650 articles, four books, more than 50 patents and more than 200 conference abstracts and presented in over 950 lectures. Among his more than 40 awards, the Science Prize of the Stifterverband (2017), the Körber Prize of the European Sciences (2007) and the Claude S. Huson Award of the American Chemical Society (2009) are particularly noteworthy.

Moderation: Professor Dr. Sven Hammerschmidt

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Veranstaltungsort


Zurück zu allen Veranstaltungen