Dreh Dich mit dem Spin: Wie Spin hundert Jahre nach seiner Entdeckung heute unsere Technologie revolutioniert

Öffentlicher Abendvortrag

Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Welt - doch der enorme Datenhunger bringt unsere Elektronik an ihre Grenzen. Neue, energieeffizientere Technologien zur Datenverarbeitung sind dringend erforderlich, um dieser gesellschaftlichen Herausforderung des 21. Jahrhunderts zu begegnen.
In diesem Vortrag tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Spintronik ein. Dieses Forschungsgebiet nutzt die quantenmechanische Eigenschaft Spin von Elektronen, um innovative und nachhaltige Technologien von morgen zu entwickeln.
 
Angela Wittmann ist seit 2021 Juniorprofessorin für experimentelle Festkörperphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erkundung des Elektronenspins in neuartigen Materialsystemen - insbesondere an Grenzflächen zwischen Molekülen und magnetischen Filmen. Nachdem sie 2019 ihre Promotion an der University of Cambridge (GB) unter der Leitung von Prof. Henning Sirringhaus im Bereich von organischen Halbleitern abschloss, vertiefte sie ihr Wissen bei einem Forschungsaufenthalt am MIT in Boston (USA), wo sie antiferromagnetische Filme in der Gruppe von Prof. Geoffrey Beach untersuchte.

Seit 2022 leitet Alexander Mook mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er erforscht topologische Phänomene in der Dynamik magnetischer Materialien. Zuvor absolvierte er sein Physikstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte 2017 in der Gruppe von Prof. Ingrid Mertig am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle. Durch ein Georg H. Endress-Stipendium erhielt er die Möglichkeit zu einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Basel in der Schweiz unter der Leitung von Prof. Daniel Loss. Danach wurde er Juniorgruppenleiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Johannes Knolle an der Technischen Universität München. Alexander Mook fungiert ebenfalls als Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich ‚Spin+X - Der Spin in seiner kollektiven Umgebung‘.

Moderation: Professor Dr. Markus Münzenberg

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Veranstaltungsort


Zurück zu allen Veranstaltungen