Die politische Versöhnung wird oft im Sinne Hegels als ein rationales Verfahren verstanden, in dem unterschiedliche Interessen durch fortschreitende Aufklärung beseitigt werden können. Der biblische Begriff „Versöhnung“ (katallagê/reconciliatio) setzt ebenfalls eine Idee von Friedensvermittlung voraus, aber sie betont die symbolische Macht der Gaben und der Anerkennung des Vermittlers. Anhand dieser historischen Modelle werden im Vortrag einige heutige politische und weltanschauliche Konflikte und ihre Lösungsvorschläge erörtert.
Risto Saarinen ist seit 2001 Professor für Ökumenische Theologie an der Universität Helsinki. Von 2014 bis 2019 hat er den Exzellenzcluster „Reason and Religious Recognition“ (Universität Helsinki und Academy of Finland) geleitet. Seine neuesten Bücher sind Philosophical Justice and Reformation Righteousness (Oxford 2025) und Laulujen laulu (Das Hohelied, Roman 2024). Als Hobby beobachtet Risto Saarinen seit 30 Jahren die finnischen Schmetterlinge im Klimawandel.
Moderation: Professor Dr. Dr. h. c. Heinrich Assel
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.