Core Aesthetics. Fashion-Hypes zwischen Hyperfemininität und Feminismus

Öffentlicher Abendvortrag
Foto: Juliette Moarbes

Der Vortrag beleuchtet Verbindungen und Abstoßungen zwischen Mode, Feminismus und Weiblichkeit. Er wirft ein kurzes Schlaglicht auf deren historischen Verlauf und darin sich zeigende gesellschaftliche Funktionen von Mode. Im Mittelpunkt stehen aber aktuelle popkulturelle Entwicklungen. Der Vortragt stellt modische Farb- und Weiblichkeitskonzepte der Gegenwart wie Vanilla Girl, Clean Girl und Barbiecore vor. Er widmet sich dabei auch aktuellen Core-Ästhetiken auf TikTok in Form von Girliness und Hyperfeminität, seien es die Riot-Grrrl- oder Y2K-Retroformen oder als Balletcore. Wie wird Weiblichkeit in diesen Ästhetiken performiert? Wie ist ihr Verhältnis zum Feminismus zu bestimmen?

Sonja Eismann ist Journalistin, Kulturwissenschaftlerin, Mitbegründerin und -herausgeberin des Missy Magazine. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien, Mannheim, Dijon und Santa Cruz (USA). Seit 2007 lehrt sie an verschiedenen Universitäten. Sie schreibt, forscht und unterrichtet zu Themen rund um Feminismus und Popkultur. Sie veröffentlicht Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, wie z. B. Hot Topic. Popfeminismus heute (2007), absolute fashion (2011), Ene Mene Missy. Die Superkräfte des Feminismus (2017), Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt (2020) oder Movements & Moments. Indigene Feminismen (2022).

Moderation: Dr. habil. Heide Volkening

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.


Zurück zu allen Veranstaltungen