Aktuelles

Antirassismuskampagne 2024 "Gesicht zeigen"

Unsere aktuelle Präventionsarbeit adressiert im Rahmen der Kampagne "Gesicht zeigen" vor allem rassistische Diskriminierung.

Alle Informationen und Veranstaltungen zur Kampagne "Gesicht zeigen gegen Rassismus"

 

 


Sensibilisierungs-Workshop: Rassismus - Was hat das eigentlich mit mir zu tun?

01.07.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Dieser Sensibilisierungsworkshop lädt Menschen, die nicht negativ von Rassismus betroffen sind, ein, sich mit ihren weißen Privilegien selbstkritisch auseinanderzusetzen.

Grundlegendes Wissen wird vermittelt und mögliche Handlungsstrategien werden erarbeitet, um selbst aktiv zu werden und sich solidarisch mit betroffenen Menschen zu verbünden.

Wir arbeiten mit Journaling zur Selbstreflexion, in Kleingruppen und im Plenum, erforschen, wie Rassismus historisch und gesellschaftlich verankert ist und wie wir aktiv diesen erkennen, benennen und verlernen können.

Teilnehmende: max 15

Datum und Uhrzeit: 1. Juli 2024, 10:00 - 14:00 Uhr (4 h inkl. Pausen)

Referentin: Sun Hee Martischius (sie/ihr), www.sunhee.de

Sprache: deutsch/englisch

Veranstalter*in: Universität Greifswald, AStA der Universität Greifswald, Festival Contre le Racisme

Anmeldung zur Veranstaltung

 

Angaben zur Trainerin: Sun Hee Martischius (sie/ihr) arbeitet zu den Themen Macht und Diskriminierung mit dem Fokus auf Rassismus, Sexismus und Adultismus. Durch ihre multidisziplinäre künstlerische Ausbildung nutzt sie neben der Wissensvermittlung auch Fotografie, Tanz, Theater und Körperarbeit, um Menschen zu sensibilisieren und Empowermenträume zu gestalten. Als Mediatorin ist sie ausgebildet in Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und ihr Ziel ist es eine gemeinsame, machtkritische, diskriminierungssensible Atmosphäre zu schaffen, wo Impulse gesetzt werden um eigene Transformationsprozesse zu aktivieren.


Empowerment-Workshop: Selfcare als widerständige Praxis - BiPoC only (für Menschen, die negativ von Rassismus betroffen sind)

02.07.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

In diesem geschützten Raum erforschen wir gemeinsam, wie wir Kraft und Energie generieren, um gegen rassistische Unterdrückungssysteme wirksam zu sein. Wie können wir heilsame und verbindende Strategien finden, um widerständig kapitalistischer Verwertbarkeit zu trotzen?

Der Workshop fokussiert Empowermentstrategien und lässt gleichzeitig Raum, eigene Erfahrungen auszutauschen. Durch Journaling, künstlerisches Visualisieren und Körperarbeit, begeben wir uns auf die Suche, was community care mit selfcare zu tun hat und wie wir gemeinsam widerständig sein können.

 

Teilnehmende: max 15

Datum und Uhrzeit: 2. Juli 2024, 10:00 - 14:00 Uhr (4 h inkl. Pausen)

Referentin: Sun Hee Martischius (sie/ihr), www.sunhee.de

Sprache: deutsch/englisch

Veranstalter*in: Universität Greifswald, AStA der Universität Greifswald, Festival Contre le Racisme

Anmeldung zur Veranstaltung

 

Angaben zur Trainerin: Sun Hee Martischius (sie/ihr) arbeitet zu den Themen Macht und Diskriminierung mit dem Fokus auf Rassismus, Sexismus und Adultismus. Durch ihre multidisziplinäre künstlerische Ausbildung nutzt sie neben der Wissensvermittlung auch Fotografie, Tanz, Theater und Körperarbeit, um Menschen zu sensibilisieren und Empowermenträume zu gestalten. Als Mediatorin ist sie ausgebildet in Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und ihr Ziel ist es eine gemeinsame, machtkritische, diskriminierungssensible Atmosphäre zu schaffen, wo Impulse gesetzt werden um eigene Transformationsprozesse zu aktivieren.


Engagiert gegen Rassismus - Wissenschaft trifft Aktivismus

05. - 06.07.2024, 15:00 - 20:00 Uhr bzw. 09:00 - 12:30 Uhr

Der Workshop "Engagiert gegen Rassismus - Wissenschaft trifft Aktivismus" richtet sich an alle Forschenden und Lehrenden der Universität Greifswald und wird von den Mitgliedern der Jungen Akademie Radin Dardashti (Philosophie/Wuppertal), Isabelle Dolezalek (Kunstgeschichte/Greifswald) und Thorsten Merl (Erziehungswissenschaften/Köln) ausgerichtet.

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zur Teilnahme ein: 

  • Freitag 5.7., 15-20 Uhr, Universität Greifswald: Austausch mit lokalen Aktivist:innengruppen und Abendvortrag zu Rassismus und (bzw. in der) Wissenschaft
  • Samstag 6.7., 9-12:30 Uhr, Katapult Verlag: Austausch in Arbeitsgruppen

Ein genaues Programm folgt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum 7. Juni. 

Anmeldung: Bitte per Email an Prof. Dr. Isabelle Dolezalek (CDFI), i.dolezalek@uni-greifswald.de

 

 


Archiv

Sensibilisierungs-Workshop: Sehen – Hören – Sprechen: Alltagsrassismus im Job begegnen

15.03.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

Aufgabenstellung: Wie handeln, wenn ich beobachte, dass eine andere Person in meinem Arbeitsumfeld diskriminiert wird? Das Arbeitsumfeld ist ein Ort, in dem verschiedene Rollen, Beziehungen und hierarchische Gefüge miteinander wirken. Gerade im Kontext der Arbeit begegnen Menschen häufig Situationen, die sie als belastend empfinden, weil sie unsicher sind, wie sie handeln sollen: Thematisiere ich die Diskriminierung? Weiche ich aus? Geht es mich etwas an? Melde ich den Vorfall? Wenn ja, wem?
Diese Fragen adressieren wir in dem Workshop zum Thema Alltagsrassismus im Job begegnen.

Ziel: Analyse der unterschiedlichen Rollen in einem professionellen Arbeitskontext. Aufzeigen von Handlungsspielräumen für Mitarbeitende.

 

Datum und Uhrzeit: 15.03.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

Ort: Rats- und Universitätsbuchhandlung, Lange Str. 77, 17489 Greifswald

Veranstalter*in: Universität Greifswald, Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald, Kampagne Gesicht zeigen gegen Rassismus

Kontaktdaten: Dr. Michael Schöner, Antidiskriminierungsbeauftragter der Universität Greifswald, Domstr. 11, Greifswald, Email: michael.schoeneruni-greifswaldde, Tel.: 03834 4201618

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Alle Menschen, die Handlungskompetenzen erlangen möchten, um in ihrem Berufsleben auf rassistische und anderen diskriminierende Situationen reagieren zu können.

Eintrittspreis: Kostenfrei, allerdings gibt es eine Teilnahmebegrenzung von 20 - 30 Personen

 

Anmeldung bitte über das Anmeldeformular der Graduiertenakademie der Universität Greifswald:
https://www.uni-greifswald.de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/graduiertenakademie/online-kursanmeldung/

 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März 2024 in Greifswald statt. Das Programm ist unter www.pfd-greifswald.de/iwgr24 zu finden.