Zum Hauptinhalt Zum Footer

Germanistik

Bachelor of Arts (2 Fächer)

Am Institut für Deutsche Philologie werden Germanisten in unterschiedlichen Studiengängen ausgebildet; Hauptgegenstände des Studiums sind Linguistik, Geschichte und Theorie der deutschen Literatur, ältere Sprachstufen, Literatur des Mittelalters sowie Deutsch als Fremdsprache. Einen besonderen Akzent setzt das Lehrangebot im Fach Niederdeutsche Sprache und Literatur, das die Regionalspezifik dieser Universität betont.

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Neben Freude und Interesse an der deutschen Sprache, Literatur und Kultur sollten Studieninteressierte überdurchschnittliche Kenntnisse der deutschsprachigen Literatur sowie solide orthographische, grammatische und stilistische Sprachfertigkeiten besitzen. Der Studiengang erfordert zudem ein Interesse für Theorie und ein Denken in Zusammenhängen.

Darum geht es in diesem Fach
Ziel des B.A. Germanistik ist die Vermittlung der Grundlagen der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Studierende erhalten eine allgemeine methodisch-wissenschaftliche Orientierung und erwerben spezifische literarisch-kulturelle Handlungskompetenzen. Dazu gehört ein fundiertes Wissen um die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur des Mittelalters bis in die Gegenwart, der kompetente Umgang mit verschiedenen Textsorten und schriftlichen bzw. elektronischen Medien, das Denken in historischen und kulturellen Zusammenhängen sowie ein Einblick in geistes- und kulturwissenschaftliche Interdisziplinarität.
Die Attraktivität des B.A. Germanistik besteht darin, dass der Teilstudiengang viele Berührungspunkte mit anderen Fächern besitzt: mit der Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaft, mit den verschiedenen fremdsprachlichen Philologien, die an der Fakultät gelehrt werden, sowie mit der Philosophie, Politik- und Kommunikationswissenschaft. Während des Studiums kann von zahlreichen Universitätspartnerschaften profitiert werden, die das Institut für Deutsche Philologie unterhält und die die Möglichkeit geben, bei Anerkennung der dort erbrachten Studienleistungen für bis zu zwei Semester an einer ausländischen Universität zu studieren. Die drei am B.A. Germanistik beteiligten Arbeitsbereiche vermitteln während des Studiums folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

Neuere Deutsche Literatur und Literaturtheorie
Der Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie umfasst die deutschsprachige Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben der Lyrik, Epik und Dramatik zählen zu den Gegenständen des Bereichs Gelegenheitsschriften, ästhetische und poetologische Abhandlungen, Gebrauchstexte, korrespondierende Medien sowie philosophische und theoretische Texte, die für das Verständnis des jeweiligen literarischen Kontextes bedeutsam sind. Im Zentrum steht die Reflexion und Einübung von Theorien und Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse, mit dem Ziel, die literarischen Spezifika eines Textes in ihrem kulturellen Kontext zu verstehen, zu beschreiben und zu beurteilen.

Ältere Deutsche Sprache und Literatur
Die Gegenstände des Arbeitsbereichs Ältere Deutsche Sprache und Literatur sind die Geschichte der deutschsprachigen Sprache und Literatur von den Anfängen bis in das 16. Jahrhundert und ihre Verstehensbedingungen. Hierzu zählen ältere Sprachstufen, historische Semantik, Literaturanalyse und ihre Methoden im Kontext der mittelalterlichen Literatursituation ebenso wie literarische Kommunikationsvorgänge, Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte und zeitspezifische Probleme der Literaturtheorie, Handschriften- und Inkunabelkunde.

Deutsche Sprachwissenschaft
Die Kenntnis grundlegender Methoden der Sprachwissenschaft sowie der wichtigsten linguistischen Gegenstände aus den Bereichen der Semiotik, Syntax, Semantik, Textlinguistik und Pragmatik vermitteln einen Einblick in den gesamten Arbeitsbereich. Erlernt werden sowohl Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Strategien zur Sprachrezeption und -produktion. Die Verbindung mit kommunikationswissenschaftlichem Basiswissen soll zur Weitervermittlung sprachpraktischer Fähigkeiten dienen. Dazu gehören auch Kenntnisse über die Geschichte der Sprache, die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft sowie Sprache und Medien.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in...
Das Bachelorstudium ermöglicht Tätigkeiten in Verlagen, Print-/Online-Journalismus, Literaturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Event- und Kulturmanagement, Kultureinrichtungen, Stiftungen, Vereine sowie Einrichtungen der politischen Bildung und Fortbildung.

Der B.A. Germanistik qualifiziert für weiterführende Master-Studiengänge. Das Institut für Deutsche Philologie bietet derzeit drei Master-Studiengänge an, den M.A. Germanistische Literaturwissenschaft, M.A. Intercultural Linguistics und M.A. Sprache und Kommunikation.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang führt bereits nach sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Im Rahmen des Bachelor-Studiums sind neben dem Fach Germanistik in gleichem Umfang noch ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach nach eigener Wahl (das können sein: verschiedene Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichte und Philosophie, Politik- und Kommunikationswissenschaften, sowie musisch-künstlerische Fächer) sowie in geringerem Umfang, die „Optionalen Studien“ mit Sprachkursen, Rhetorik und Schreibpraxis zu studieren. Auf diese Weise können sich Studierende im Hinblick auf ihr späteres Berufsfeld weiter profilieren.

Im Rahmen des Bachelor-Studienganges ist ein Praktikum von insgesamt 360 Stunden Dauer zu absolvieren; das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.

Lehramtsstudium Deutsch
Neben der Allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt. Bei Bedarf besteht an der Universität die Möglichkeit, diese Kenntnisse studienbegleitend zu erwerben.

Überblick

Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Teil eines Zwei-Fach-Studiengangs, muss kombiniert werden
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Studienfeld:
Sprach- und Kulturwissenschaften
Fakultät:
Philosophische Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben