Personalrat für das wissenschaftliche Personal (WPR)

Die zahlreichen als Wissenschaftler*innen eingestuften Beschäftigten sind durch einen eigenen Personalrat vertreten, der die Interessen gegenüber der Dienststelle vertritt - dem WPR. Neben den Belangen Einzelner müssen wir dabei die Interessen der Gesamtheit aller Beschäftigten berücksichtigen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Dienststelle und anderen Gremien, haben wir den Betriebsfrieden zu wahren.

Der Personalrat erfüllt vielfältige Aufgaben, um die durch ihn vertretenen Beschäftigten zu unterstützen. Der WPR beantragt (gem. § 61 PersVG) Maßnahmen, die der Dienststelle und ihren Beschäftigten dienen. Er achtet auf die Einhaltung geltender Gesetze und Verordnungen, nimmt außerdem Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegen. Er geht auf die persönlichen Probleme des Personals ein, sofern die betroffenen Beschäftigten einen Beteiligungsantrag gestellt haben (siehe weiter unten).

Die Mitglieder des WPR werden für die Dauer von jeweils vier Jahren gewählt und nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr. Diese Aufgaben, Rechte und Pflichten sind durch das Personalvertretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern festgelegt (vgl. § 58 ff.). Ihnen obliegt beispielsweise die Prüfung und Zustimmung bei zahlreichen Belangen der Arbeits- und Dienstverhältnisse, auch im Rahmen des Abschlusses von Dienstvereinbarungen. 

Der WPR berät sowohl in Fragen von allgemeinem Interesse für seine Beschäftigtengruppen, unterstützt allerdings auch bei Problemen Einzelner. Nutzen Sie dazu Ihr Recht und kommen bei Problemen rechtzeitig auf uns zu - wir helfen Ihnen gerne weiter. Selbstverständlich sind alle Mitglieder dabei zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet. 

Sitzungszeiten

Die Sitzungen des Personalrats für das wissenschaftliche Personal finden in der Regel immer mittwochs in den geraden Kalenderwochen um 10:15 Uhr statt.

Sprechzeiten

Aufgrund personeller Engpässe können momentan keine regelmäßigen Sprechzeiten und Beratungen angeboten werden. Vereinbaren Sie aber gerne telefonisch oder per E-Mail einen Termin. 




Hinweis: Universitätsmedizin

Die Personalvertretungen der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Greifswald sind getrennte Gremien.

Information und Kontakte zur Personalvertretung der Universitätsmedizin finden Sie auf den Internetseiten der Universitätsmedizin Greifswald.


Aktuelle Informationen

Gesundheitstag 2024

Ein Tag im Zeichen des bio-psycho-sozialen Wohlbefindens an der Universität Greifswald. Der Gesundheitstag 2024 steht erneut unter dem Motto „gemeinschaftlich, nachhaltig, gesund“.

weiterlesen

Arbeitszeitbefragung öffentlicher Dienst

NPR, GPR, WPR

Fachkräftemangel trifft auf veraltete Strukturen im öffentlichen Dienst. Was in der Privatwirtschaft oft schon möglich ist, scheint für den Öffentlichen Dienst noch Zukunftsmusik zu sein: ob 4-Tage-Woche, mobiles Arbeiten, Rufbereitschaft, weniger Arbeitszeit bei gleicher Bezahlung usw. - diese und viele weitere Themen sind in aller Munde und relevanter denn je.

weiterlesen

Aktuelle Informationen zur Tarifeinigung vom 9. Dezember 2023

Detailierte Informationen zur Tarifeinigung vom 09. Dezember finden Sie hier. Hinsichtlich der Inflationsausgleichs-Einmalzahlung wird nach Auskunft des LAF M-V eine Auszahlung im Abrechnungsmonat März 2024 angestrebt. Für das verbeamtete Personal ist der aktuelle Stand zu Besoldungserhöhungen der Pressemitteilung des Finanzministeriums zu entnehmen.

Detaillierte Informationen können Sie den Seiten des Referats Personal entnehmen.

weiterlesen

1.300 Greifswalder*innen haben Gesicht gezeigt gegen Rassismus

Die Bürger*innen aus Greifswald und der Region haben am 13. Januar 2024 auf dem Greifswalder Marktplatz ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung gesetzt. Trotz Regen und Kälte nahmen 1.300 Menschen an der Auftaktveranstaltung der Kampagne „Gesicht zeigen gegen Rassismus“ teil. Initiiert von der Rektorin der Universität Greifswald, Prof. Dr. Katharina Riedel, hat sich ein breites Bündnis von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einrichtungen, Kirchen und gesellschaftlichen Vereinen an der Antirassismuskampagne gebildet. Gemeinsames Anliegen der Beteiligten ist ein weltoffenes, buntes Greifswald, in dem sich alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Hautfarbe willkommen und heimisch fühlen.

weiterlesen

Teilnahmeaufruf: „Gesicht zeigen gegen Rassismus“ am 13. Januar 2024

Ein breites Bündnis von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einrichtungen, Kirchen und gesellschaftlichen Vereinen aus Greifswald ruft dazu auf, am 13. Januar 2024, ab 14:30 Uhr, auf dem Greifswalder Marktplatz Gesicht zu zeigen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Es gab in den vergangenen Wochen rassistische Angriffe auf internationale Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende und Studierende in Greifswald. Das Bündnis möchte mit der Kampagne zeigen, dass internationale Kolleg*innen für unsere Institutionen unverzichtbar sind und wirbt für einen demokratischen und respektvollen Umgang miteinander.

weiterlesen

DV Gleitzeit

NPR

Die Änderungsvereinbarung über Durchführung der gleitenden Arbeitszeit (DV Gleitzeit), zwischen der Universität Greifswald und dem Personalrat für die nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden, tritt ab dem 12.01.2024 in Kraft.

 

weiterlesen

DV mobiles Arbeiten

NPR

Die neue Dienstvereinbarung über mobiles Arbeiten an der Universität Greifswald (DV mobiles Arbeiten), zwischen der Universität Greifswald und dem Personalrat für die nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden, tritt ab dem 19.10.2023 in Kraft.

weiterlesen