Effizient kommunizieren in Führung und Team — Konfliktsituationen souverän meistern

Graduiertenakademie
Symbolbild Lehre, Biochemie

Sie erfahren, wie Sie selbst auf andere wirken und wie Sie Ihre individuelle Kommunikation weiter verbessern können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich gegen Angriffe unfairer Diskussionspartner schützen und schließlich mit dem eigenen Standpunkt in Führung gehen können. Wer daran interessiert ist, die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, ist in diesem Seminar richtigen.

• Grundmerkmale der Kommunikation (sechs Teilnehmer in einem Dialog (Kehoe), verbale und nonverbale Kommunikation, kongruente und inkongruente Nachrichten, Transaktionsanalyse)
• Kommunikationsfertigkeiten (schwierige Situationen lösen, konstruktiv kritisieren, aktiv zuhören, das Werte- und Entwicklungsquadrat)
• Effiziente Kommunikation in Konfliktsituationen (Konfliktdiagnose, Argumentation und Manipulation)
• Gepflegt und effizient sprechen: Wortsammler werden

„Wir können nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick). Wir kommunizieren ununterbrochen, verbal oder non-verbal, bewusst oder unbewusst. Anhand der oben genannten Modelle können Sie die Reaktionen ihrer Mitmenschen besser interpretieren, effektiver kommunizieren und in schwierigen Situationen souverän agieren. Aktives Zuhören, Schlagfertigkeit, Souveränität, Authentizität und Selbstvertrauen werden auch in diesem Seminar in praktischen Übungen trainiert. Zudem sammeln Sie in verschiedenen "schwierigen Kommunikationssituationen" aufschlussreiche Erfahrungen über sich selbst sowie über Ihre Werte und Stärken.

Trainer*in: Dipl. phil. M. A. Erika Magyarosi
Datum: 30. und 31.07.2024
Format: Online-Workshop

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.

Kontakt
Graduiertenakademie der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618
graduiertenakademieuni-greifswaldde

 

Organisator

  • Graduiertenakademie der Universität Greifswald

Veranstaltungsort

  • Online


Organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungen der Graduiertenakademie wenden sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen und sind kostenfrei. Die Angebote bestehen aus wiederkehrenden und neuen Themen. Sie finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. sechs bis zwölf Teilnehmenden statt. Bei der Auswahl der Trainer*innen achten wir sehr auf den Einsatz aktivierender und kompetenzorientierter Methoden.

Wir bitten um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular. Kurzentschlossene können gerne nach vorheriger Absprache teilnehmen, falls Plätze frei sind. Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Workshops finden nur bei Anmeldung einer Mindestteilnehmerzahl statt. Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Ihrerseits für den gesamten Kurszeitraum die ununterbrochene Möglichkeit zur Teilnahme gewährleistet ist. Nach der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen im Qualifkationsprogramm der Graduiertenakademie erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. In der Bescheinigung sind neben Titel, Art und Zeitpunkt der Veranstaltung auch der Name der Trainerin * des Trainers sowie die inhaltlichen Schwerpunkte und die für den Kurs vergebenen ECTS-Punkte (0,5 ECTS-Punkte pro Kurstag) aufgeführt. Es gilt hierbei zu beachten, dass für eine Vergabe von ECTS-Punkten mindestens 75 Prozent des Kurses besucht werden müssen.

Sollten Sie während der Teilnahme an unseren Kursen keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder gewährleisten können, teilen Sie uns dies gerne per Email an graduiertenakademieuni-greifswaldde mit. Wir organisieren dann die Betreuung Ihres Kindes, die für Sie natürlich kostenlos ist! Nähere Inforamtionen zur Notfallbetreuung finden Sie hier.